Pastorale Einheit Köln-Ehrenfeld

Willkommen auf unserer Informationsseite zum Prozess #Zusammenfinden in Köln-Ehrenfeld!

Am 1. September 2023 hat das Erzbistum Köln 67 Pastorale Einheiten errichtet. Diese Einheiten ersetzen die bisherigen 177 Seelsorgebereiche und sollen spätestens bis 2032 zu eigenständigen Pfarreien fusionieren (- frühestmöglich ab 01.01.2027).

Dieser Prozess trägt den Namen #Zusammenfinden und soll lebendige, nachhaltige und gut vernetzte Gemeinden schaffen.

Diese Pastoralen Einheiten sollen helfen, Ressourcen zu bündeln, also Kräfte und Mittel sinnvoll zu nutzen. Außerdem möchte das Erzbistum durch diesen Zusammenschluss die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden stärken und eine zukunftsfähige Struktur schaffen – damit die Kirche auch in den kommenden Jahren gut aufgestellt ist.

Der Hintergrund:
• abnehmende Zahl der Katholiken
• abnehmende Kirchensteuereinnahmen
• abnehmende Zahl der Seelsorger
• steigende Kosten

Mehr Informationen über den Prozess #Zusammenfinden finden Sie HIER.
 

Pastorale Einheit Köln-Ehrenfeld

Durch einen partizipativen Prozess, an dem Mitglieder aller zugehörigen Gemeinden beteiligt waren, wurde der Name „Pastorale Einheit Köln-Ehrenfeld“ gewählt. Dieser Name wurde am 1. Mai 2025 von Kardinal Rainer Maria Woelki offiziell bestätigt. Siehe dazu das Amtsblatt des Erzbistums Köln, Seite 171.

Struktur & Organisation der Pastoralen Einheit Köln-Ehrenfeld

Es ist geplant, dass die Pastorale Einheit Köln-Ehrenfeld folgende Leitungs- und Entscheidungsstrukturen haben wird:

  • Ein Leitender Pfarrer (ab dem 1. September 2025: Herr Pfarrer Michael Ottersbach)
  • Ein Pastoralteam, das gemeinsam die seelsorgerischen Aufgaben übernimmt
  • Ein gemeinsamer Kirchenvorstand (KV) für die gesamte Pastorale Einheit (PE)
  • Ein gemeinsamer Pfarreirat als Nachfolgegremium der bisherigen Pfarrgemeinderäte (PGR)
    • Möglicherweise schon wählbar ab November 2025
Wichtig:
Damit das Gemeindeleben vor Ort lebendig bleibt, werden Gemeindeteams, Ortsausschüsse oder ähnliche Strukturen dafür sorgen, dass die pastoralen Aktivitäten koordiniert, gestaltet und weiterentwickelt werden.

Wer Bildet der Pastorale Einheit Köln Ehrenfeld?

Die Pastorale Einheit Köln-Ehrenfeld wird aus drei Seelsorgebereichen im Bezirk 4, Köln-Ehrenfeld gebildet:

  • Seelsorgebereich Ehrenfeld mit den kath. Kirchengemeinden St. Joseph, St. Mechtern, St. Peter, St. Anna und St. Barbara.
  • Seelsorgebereich Böcklemund, Mengenich und Vogelsang (BMV) mit den kath. Kirchengemeinden Christi Geburt, St. Johannes, St. Konrad und St. Viktor.
  • Seelsorgebereich Bickendorf und Ossendorf (BiOs) mit der kath. Kirchengemeinde Zu den Heiligen Rochus, Dreikönigen und Bartholomäus.

Um einen Einblick in die Angebote und das Leben der Seelsorgebereiche zu erhalten, klicken Sie bitte auf die jeweiligen Logos.

Seelsorgebereich Ehrenfeld
Seelsorgebereich BMV
Seelsorgebereich BiOs


Wer gestaltet den Prozess #Zusammenfinden vor Ort und wie?

Der Prozess #Zusammenfinden wird von einem Koordinierungsteam geleitet und von fünf Teams unterstützt, die die Entwicklungsfelder aktiv gestalten. Diese Teams setzen sich aus Haupt- und Ehrenamtlichen der drei Seelsorgebereiche zusammen und arbeiten gemeinsam an nachhaltigen Strukturen für die Zukunft. Im Koordinierungsteam werden die Teilergebnisse regelmäßig zusammengetragen, abgestimmt und dokumentiert. Ergänzend sorgen ein Verwaltungsausschuss und ein gemeinsamer Ausschuss der aktuellen Pfarrgemeinderäte für den Abgleich von Prozessen und Planungen. So wird sichergestellt, dass die Veränderungen sowohl den pastoralen als auch den organisatorischen Bedürfnissen vor Ort gerecht werden.

Das Koordinierungsteam spielt eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess der Pastoralen Einheit. Es ist verantwortlich für:

  • Die Initiierung und Koordination des Informations- und Beratungsprozesses zur Rechtsform der Pastoralen Einheit.
  • Die Steuerung der Entwicklungsschritte in den verschiedenen Entwicklungsfeldern.
  • Die Unterstützung bei der Bildung eines gemeinsamen Ausschusses der Pfarrgemeinderäte.
  • Die Mitwirkung an der Namensfindung der neuen Pastoralen Einheit.
  • Die Initiierung und Umsetzung des gemeinsamen Institutionellen Schutzkonzepts in Zusammenarbeit mit den Präventionsfachkräften und unter fachlicher Beratung des Erzbischöflichen Generalvikariats.

Das Koordinierungsteam fungiert als Kommunikationsschnittstelle zwischen den Gremien und Gemeinden der Pastoralen Einheit sowie dem Generalvikariat. Es sorgt für eine transparente Kommunikation aller aktuellen Prozessschritte und unterstützt die Umsetzung der beschriebenen Aufgaben.

das Koordinierungsteam sollte möglichst Personen aus allen Seelsorgebereichen der Pastoralen Einheit umfassen. Es besteht mindestens aus:

  • Dem kanonischen Pfarrer bzw. dem koordinierenden Pfarrer der Pastoralen Einheit.
  • Einem Mitglied des pastoralen Dienstes.
  • Einer Verwaltungsleitung.
  • Weiteren Personen aus Pfarrgemeinderäten, Kirchenvorständen oder Verbandsvertretungen der Kirchengemeindeverbände

Zusätzlich können hauptberufliche oder ehrenamtliche Engagierte als weitere Mitglieder berufen oder als Berater zu Sitzungen hinzugezogen werden die im Bereich der Pastoralen Einheit tätig sind.

Koordinierungsteam – Mitglieder

Leitung: Pater Piotr (Leitender Pfarrer)

  • Aus Ehrenfeld: Ludwig Arentz, Dr., Martina Brümmer, Horst Eßer, Jutta Himmelsbach, Monika Krumpen, Wolfgang Wolf
  • Aus BiOs: Monika Collet, Georg Hohnsen, Peter Möhrke, Claudine Weingarten
  • Aus BMV: Winfried Bedorf, Helmut Holzem, R. Triller (Verwaltungsleiter), Pater Axel

Die Veränderungen in unserer Pastoralen Einheit bringen neue Herausforderungen mit sich. Dieses Entwicklungsfeld erfasst alle pastoralen Aktivitäten, schützt die wichtigsten Angebote und entwickelt neue Ideen – immer im Geist des Evangeliums.

Ziel ist es, einen pastoralen Rahmen zu schaffen, der Einheit ermöglicht und gleichzeitig lokale Vielfalt und Individualität bewahrt. So entsteht ein neues Pastoralkonzept, das unsere Gemeinschaft stärkt und lebendig hält.

Mehr dazu HIER

Team Pastoral Entwicklung und Innovation

Leitung: Ute Freisinger-Hahn

  • Aus Ehrenfeld: Daniela Otto, Monika Krumpen, Karo Forbrig, Ursula Spohr
  • Aus BiOs: Hajo van der Valentin, Marie Luise Delahaye
  • Aus BMV: Michaela Quartier, Elke Heydenreich, Claudia Wachsmuth
Ergebnisse/ Protokolle /Dokumente:
 

Ehrenamtliches Engagement wird immer wichtiger und soll besser unterstützt und vernetzt werden. Gewählte Gremien tragen weiterhin Verantwortung, aber auch auf Gemeindeebene sollen Menschen aktiv mitentscheiden und mitgestalten können.

Das Team beschäftigt sich mit Fragen wie:

  • Wie werden Entscheidungen heute getroffen und wie können alle besser beteiligt werden?
  • Was bedeutet Mitbestimmung und Verantwortung für uns?
  • Wie wachsen die Gemeindeteile gut zusammen?
  • Welche Entscheidungen gehören wohin?

Ziel ist, dass sich alle sicher vertreten fühlen und gemeinsam Kirche lebendig gestalten.

Mehr dazu HIER

Team Engagement und Verantwortung

Leitung: Martina Brümmer

  • Aus Ehrenfeld: Veronika Grünewald, Jutta Himmelsbach, Ursula Spohr, Claudia Wachendorf
  • Aus BiOs: Petra Collet, Marie Luise Delahaye, Thorsten Goßmann, Christoph Genser, Monika Krings, Daniela Meis, Jutta Schäfernolte, Stephan Matthey
  • Aus BMV: Ursula Schütz

Ergebnisse/ Protokolle /Dokumente:

18.01.2025. Vorbereitung Klausurtag

20.11.2024. Planungstreffen

 

Die Pastorale Einheit soll als gemeinsamer Planungs- und Handlungsrahmen wachsen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und pastoralen Teams zu stärken, gemeinsame Projekte zu fördern und vertrauensvolle Netzwerke zu schaffen – auch mit Partnern außerhalb der Kirche.

Dabei geht es um gute Kommunikation, den Austausch zwischen den Gemeinden und die aktive Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens vor Ort.

Mehr dazu HIER

Team Vernetzung und Kooperation

Leitung: Lina Orrego

  • Aus BiOs: Susanne Goßmann, Mario van Rossum
  • Aus BMV: Klaus Blumenthal, Miriam Genotte, Andrea Holzem, Daniela Severin
  • Aus Ehrenfeld: Karo Forbrig
Ergebnisse/ Protokolle /Dokumente:
 

Die Pastorale Einheit soll als gemeinsamer Planungs- und Handlungsrahmen wachsen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und pastoralen Teams zu stärken, gemeinsame Projekte zu fördern und vertrauensvolle Netzwerke zu schaffen – auch mit Partnern außerhalb der Kirche.

Dabei geht es um gute Kommunikation, den Austausch zwischen den Gemeinden und die aktive Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens vor Ort.

Mehr dazu HIER

Team Organisation und Verwaltung

Leitung: Monika Collet

  • Aus BiOs: Kathrin Campos Martins, Jürgen Dürscheid
  • Aus BMV: Klaus Blumenthal, Holger Opladen, Ute Wehling
  • Aus Ehrenfeld: Heinz Wieland

Ergebnisse/ Protokolle /Dokumente:

Ziel ist es, ein integriertes Konzept zu entwickeln, das pastorale, finanzielle, ökologische und bauliche Aspekte sinnvoll miteinander verbindet. Jede Pastorale Einheit soll dabei generationengerecht und nachhaltig wirtschaften.

Zentrale Aufgaben:

  • Bestandsaufnahme aller Gebäude: Kirchen, Kapellen, Pfarrheime, KITAs, Pfarrbüros, Büchereien, Mietobjekte usw.
  • Erstellung von Belegungs- und Nutzungsplänen inklusive Nutzerzahlen
  • Dokumentation von Erträgen, Aufwendungen und bisherigen Baumaßnahmen
  • Prüfung alternativer Nutzungsmöglichkeiten, z.B. Umwandlung zu Mietobjekten
  • Entwicklung von nachhaltigen Nutzungskonzepten und Finanzierungslösungen

Mehr dazu HIER

Team Gebäude und Nachhaltigkeit

Leitung: Georg Hohnsen

  • Aus BiOs:
  • Aus B-M-V: Winfried Bedorf, Klaus Blumenthal
  • Aus Ehrenfeld: Ludwig Arentz, Siegfried Braun, Dominik Tukaj 
    Sonstige: Norbert Heydenreich (k.A.)

Ergebnisse/ Protokolle /Dokumente:

3

Was gibt es Neues?

Zur Nachbesetzung im Fachbereich Offene Kinder- und Jugendarbeit suchen wir zum 01.09.2025 eine*n Einrichtungsleitung /Pädagogische Fachkraft (m/w/d) > mehr

Neuigkeiten

Du hast Fragen zur Pastoralen Einheit Köln Ehrenfeld?

Möchtest du dich in den Prozess einbringen oder hast du einen Vorschlag oder Kommentar? Dann kontaktiere uns gerne!

Pfarrbuero-Ehrenfeld@erzbistum-koeln.de

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.